Generalisierung von OSM-Daten mit osm2pgsql
Die automatische Generalisierung von Kartendaten ist eine große Herausforderung und es gibt noch nicht viel Open-Source-Software in diesem Bereich. In einem Halbjahresprojekt, das vom Prototype Fund bzw. dem BMBF gefördert wurde, habe ich osm2pgsql (eine Software zum Import von OpenStreetMap-Daten in eine PostgreSQL/PostGIS-Datenbank) um Elemente zur Generelisierung von Kartendaten erweitert. In dem Vortrag will ich die Ergebnisse dieses Projektes vorstellen.
Die OpenStreetMap-Daten sind in vielen Gegenden sehr detailliert und man kann damit großartige Karten bauen. Aber für kleinere Zoom-Level bzw. Karten in kleineren Maßstäben sind die Daten oft zu detailliert. Das Rendern der Karten wird langsamer und die Übersicht leidet. Die Daten müssen daher generalisiert werden. Und natürlich soll das automatisch und schnell geschehen, weil die OSM-Daten sich dauernd ändern. Die automatische Generalisierung ist aber rechnerisch aufwändig und für viele Generalisierungs-Probleme haben wir nicht einmal gute Algorithmen. Üblicherweise findet die Generalisierung einfach so statt, dass man vor oder beim Rendern die Daten in einer PostgreSQL/PostGIS-Datenbank mit mehr oder weniger komplexen SQL-Skripten zusammenfasst.
In einem Halbjahresprojekt, das vom Prototype Fund bzw. dem BMBF gefördert wurde, habe ich mit verschiedene Generalisierungsprobleme und -algorithmen angeschaut und sie mit osm2pgsql und PostgreSQL/PostGIS implementiert. Der Fokus lag dabei weniger auf der Erfindung von neuen tollen Algorithmen, als einer Implementierung, die mit Real-World-Daten zurecht kommt, auf Daten für den ganzen Planeten skaliert und die Updates der Daten verarbeiten kann. Osm2pgsql soll dabei die Möglichkeiten und Bausteine zur Verfügung stellen, die es den Usern in Zukunft einfacher machen soll, neue Ansätze zur Generalisierung zu entwickeln und zu ergänzen.