conference logo

Playlist "FOSSGIS 2017"

Freie Fernerkundungsdaten für alle – das Copernicus-Programm der EU

Christian Strobl

Wie im Copernicus-Programm der EU dargelegt, ist Information über unseren Planeten von entscheidender Bedeutung für politische Entscheidungen. Informationen aus dem Copernicus-Programm sollen helfen, zu verstehen, wie sich die Erde und das Klima ändern und welche Rolle hierbei menschliche Aktivitäten spielen und wie sich diese auf menschliche Aktivitäten auswirken. Das gesamte Copernicus-Programm besteht neben der Weltraum-Komponente (Space Component), das aus den unten aufgelisteten Sentinel-Missionen besteht, auch noch eine Dienste-Komponente (Services Component) und eine Sensor-Komponente (In-Situ Component).

1) die Weltraum-Komponente (Space Component)
- Sentinel 1: Radar Mission; Launch Sentinel 1A: April 2014; Sentinel 1B End 2016
- Sentinel 2: High Resolution Optical Mission; Launch Sentinel 2A: June 2015 Sentinel 2B: 2016
- Sentinel 3: Medium Resolution Imaging and Altimetry Mission; Launch Sentinel 3A: 2015 Sentinel 3B: 2017
- Sentinel 4: Geostationary Atmospheric Chemistry Mission; Launch Sentinel 4A/B: 2021/27
- Sentinel 5P: Low Earth Orbit Atmospheric Chemistry Precursor Mission; Launch 2016
- Sentinel 5: Low Earth Orbit Atmospheric Chemistry Mission; Launch Sentinel 5A/B/C: 2021/27

2) die Dienste-Komponente (Services Component)
- Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS)
- Copernicus Marine Environment Monitoring Service (CMEMS)
- Copernicus Land Monitoring Service (CLMS)
- Copernicus Climate Change service (C3S)
- Copernicus Emergency Management Service (CEMS)
- Copernicus Security Service (no acronym)

3) die Sensor-Komponente (In-Situ Component)
In-Situ Sensoren liefern Daten von der Erdoberfläche (Land/Wasser) oder von Luft-gestützten Sensoren. Zu diesen gehören auch Referenz und Zusatzdaten, die im Rahmen des Copenicus-Programms Verwendung finden.