Cloud Security 2: Die Public-Cloud-Dramen und die Lehren daraus
Adrienne Fichter and Patrick Seemann
Immer mehr Individuen, Firmen und Behörden nutzen "die Cloud". Gleichzeitig hören wir regelmässig über Datenklau, Spionage durch Drittländer, manchmal auch Datenverlust. Sind die Datenschutz- und -sicherheitszusicherungen in den Cloud-Verträgen das Papier wert, auf das sie gedruckt werden? Da die Technik alleine das Problem nicht löst: Kann man sein Risiko für die obigen Probleme abschätzen? Wie? Die Risiken durch organisatorische Massnahmen reduzieren? Welche Schritte wären in der Politik nötig? Und was können wir aus der Cloudbeschaffung des Bundes lernen?
Der Bund, die Suva, der Kanton Zürich und sämtliche Firmen und Schulen nutzen alle "die Cloud". Gleichzeitig hören wir regelmässig über Datenklau, Spionage durch Drittländer wie USA und China, manchmal auch Datenverlust. Sind die Datenschutz- und -sicherheitszusicherungen in den Cloud-Verträgen das Papier wert, auf das sie gedruckt werden? Kann man seine Risikowahrscheinlichkeit für die obigen Probleme auf Kommastellen genau prognostizieren? Lassen sich die Risiken durch organisatorische Massnahmen und technische Vorkehrungen reduzieren? Und welchen politischen Handlungsbedarf gibt es? Über diese Fragen streiten sich Datenschützer, IT-Anwälte und Bundesbehörden seit mehreren Jahren. In unserem Vortrag versuchen wir Antworten zu finden und geben einen Überblick über das Cloud-Dickicht von Bundesbern sowie ein Update über die rechtliche Lage und politische Debatten.