conference logo

Playlist "TOOLS FOR THE NEXT REVOLUTION"

TOOLS FOR THE NEXT REVOLUTION

Christoph Wachter & Mathias Jud

Wachter and Jud talk about their artist praxis and their open source community projects that are used worldwide. They talk about their experience with censorship and surveillance in Europe, Turkey and in Chinese Internet cafés.

With their digital art projects picidae (since 2007), New Nations (since 2009) and qaul.net (since 2012) Christoph Wachter and Mathias Jud created a unique paradigmatic genre of artistic work. Their open-source projects uncover forms of censorship of the internet and undermine the concentration of information of the political power and even resolve the dependency on infrastructure. The tools, provided by the artists, are used by communities in the USA, Europe, Australia and in countries like Syria, Tunisia, Egypt, Iran, India, China and Thailand. Even in North Korea activists participate.

[DEUTSCHE VERSION]

Wachter und Jud erzählen von ihrer künstlerischen Praxis, ihren Opensource-Community Projekten die weltweit verwendet werden und ihren eigenen Erfahrungen betreffend Zensur und Überwachung in Europa, der Türkei und in Chinesischen Internetcafés.

Mit den Kunstprojekten picidae (seit 2007), New Nations (seit 2009) und qaul.net (seit 2012) haben Christoph Wachter und Mathias Jud einen eigenen, paradigmatischen Werktypus geschaffen. Die funktionalen Open Source Projekte machen Formen der Internetzensur sichtbar und unterlaufen eine Überwachung und machtpolitische Kanalisierung von Information. Selbst die generelle Abhängigkeit, die erst bei einer Abschaltungen oder einem Ausfall der Infrastruktur erfahrbar wird, ist überwindbar. In den USA, Europa, Australien aber auch in Ländern wie Syrien, Tunesien, Ägypten, Iran, Indien, China und Thailand haben sich gebildet, die diese Tools nutzen und weiter- entwickeln. Selbst in Nordkorea partizipieren Aktivisten an den Projekten.
Die Projekte erlauben, konkrete Aspekte der globalisierten Kommunikationsgesellschaft und der digitalen Kommunikation zu untersuchen und ihre komplexe Wirkungsweise mittels funktionaler Gegenmodellen zu sondieren.